Saxenda (Liraglutid)

Saxenda ist eine verschreibungspflichtige Abnehmspritze, die speziell zur Behandlung von starkem Übergewicht entwickelt wurde. Sie enthält den Wirkstoff Liraglutid, der das Hungergefühl reduziert und das Sättigungsgefühl verlängert, wodurch eine effektive Gewichtsreduktion unterstützt wird.

Im Gegensatz zu anderen Medikamenten wird Saxenda täglich injiziert, was eine kontinuierliche Unterstützung beim Abnehmen ermöglicht.

Die regelmäßige Anwendung hilft, die Kalorienaufnahme zu reduzieren und den langfristigen Erfolg zu fördern.

Wenn du Saxenda online bestellen möchtest, steht dir unser Service zur Verfügung. Über eine Ferndiagnose kann ein Rezept nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens und einem Live-Chat mit einem Arzt ausgestellt werden. Sobald das Rezept genehmigt ist, wird Saxenda innerhalb von 24 Stunden per Expressversand direkt von einer Versandapotheke an dich geliefert.

Wirkstoff: Liraglutid (6 mg/ml).
Im Preis: Medikament, Rezept, Versand, Service.
Vorrat: Lieferbar innerhalb von 24 Stunden.

Ärztliche Ferndiagnose
24 Stunden Expresslieferung
Versand aus lizenzierten Apotheken

Saxenda mit Online Rezept:

DosisMengePreisAnfragen:
6 mg/ml3 x 3ml349 €Anfordern
6 mg/ml5 x 3ml519 €Anfordern

Nein, Saxenda ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und kann nicht rezeptfrei gekauft werden. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, Saxenda ohne Rezept über das Internet zu bestellen. Da das Medikament speziell zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas entwickelt wurde, ist eine ärztliche Verordnung und Überwachung zwingend erforderlich, um eine sichere und wirksame Anwendung zu gewährleisten.


Gefahren durch gefälschte Produkte:

Der Kauf von Saxenda ohne Rezept, insbesondere bei unseriösen Online-Anbietern, birgt erhebliche Risiken. Gefälschte Medikamente können:

  • Wirkungslos sein, da sie keinen oder den falschen Wirkstoff enthalten.
  • Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe enthalten, die deine Gesundheit gefährden.
  • Unter unsicheren Bedingungen hergestellt oder kontaminiert sein.
  • Abgelaufen sein, was die Sicherheit und Wirksamkeit beeinträchtigt.

Diese Risiken können schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen und deine Gesundheit ernsthaft gefährden. Deshalb solltest du Saxenda ausschließlich über zertifizierte Anbieter und auf ärztliche Verschreibung beziehen.


Sicherer Weg:

Ein Rezept für Saxenda kannst du neben einem persönlichen Arztbesuch auch sicher und bequem über eine Ferndiagnose erhalten.

Unser Service bietet dir die Möglichkeit:

  1. Einen medizinischen Fragebogen auszufüllen, um deine Gesundheitsdaten und Eignung zu prüfen.
  2. Im Live-Chat mit einem Arzt offene Fragen zu klären und eine individuelle Beratung zu erhalten.
  3. Ein digitales Rezept ausgestellt zu bekommen, sofern keine medizinischen Einwände bestehen.

Sobald das Rezept genehmigt wurde, wird Saxenda innerhalb von 1 bis 2 Werktagen diskret und sicher von einer Versandapotheke zu dir nach Hause geliefert.

Sollte aus medizinischen Gründen keine Rezeptausstellung möglich sein, wird der bereits gezahlte Betrag vollständig zurückerstattet. So kannst du sicherstellen, dass du Saxenda sicher und unter ärztlicher Aufsicht verwendest.

Wenn du Saxenda kaufen möchtest, kannst du über unseren Service eine Behandlung schnell und diskret anfordern.

Der gesamte Bestellprozess ist einfach und transparent gestaltet und umfasst die folgenden Schritte:

bestellablauf_1bestellablauf_2bestellablauf_3bestellablauf_4


1. Medizinischen Fragebogen ausfüllen und Zahlung vornehmen

Zunächst füllst du einen medizinischen Fragebogen aus, in dem du deine Gesundheitsdaten und deinen Bedarf an Saxenda angibst. Diese Informationen helfen dem Arzt, deine Eignung für das Medikament zu prüfen. Anschließend überweist du den Gesamtbetrag, um die Bestellung abzuschließen.


2. Live-Chat mit einem Arzt

Nach Eingang der Zahlung findet ein Live-Chat mit einem Arzt statt. Hier können eventuelle Rückfragen geklärt werden, und der Arzt überprüft die Angaben aus deinem Fragebogen. Wenn keine medizinischen Bedenken bestehen, wird das Rezept für Saxenda noch am selben Tag ausgestellt.


3. Rezeptausstellung und Weiterleitung

Sobald der Arzt das Rezept ausgestellt hat, wird es digital an unsere zertifizierte Versandapotheke weitergeleitet. Die Apotheke beginnt unmittelbar mit der Bearbeitung der Bestellung, um sicherzustellen, dass Saxenda schnell versandt werden kann.


4. Expressversand

Nach Erhalt des Rezepts verschickt die Apotheke das Medikament noch am selben Abend per Expressversand. In der Regel erhältst du Saxenda innerhalb von 1 bis 2 Werktagen, diskret und sicher direkt an deine Wunschadresse geliefert.

Saxenda enthält den Wirkstoff Liraglutid, der das Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) imitiert. GLP-1 ist ein natürlich vorkommendes Hormon, das nach dem Essen im Darm freigesetzt wird und Signale an das Gehirn sendet, um das Hungergefühl zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu steigern. Dadurch führt Saxenda zu einer verringerten Kalorienaufnahme, was die Gewichtsabnahme unterstützt.

Zusätzlich verlangsamt Saxenda die Magenentleerung, wodurch du dich länger satt fühlst. Dies hilft, Heißhungerattacken zu vermeiden und erleichtert es, weniger zu essen. Gleichzeitig trägt es zur Regulation des Blutzuckerspiegels bei, was insbesondere für Menschen mit einem gestörten Stoffwechsel vorteilhaft sein kann.

Saxenda wirkt jedoch nicht direkt auf die Fettverdauung wie Xenical, sondern auf die Hormonregulation des Appetits. Es bietet eine umfassendere Unterstützung für Personen, die Schwierigkeiten haben, ihr Essverhalten zu kontrollieren. Wichtig ist jedoch, dass Saxenda nur in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität maximale Erfolge zeigt.

Die Wirkung von Saxenda ist langfristig angelegt und zielt darauf ab, nicht nur Gewicht zu verlieren, sondern auch das neue Gewicht zu halten. Studien haben gezeigt, dass Saxenda vielen Menschen dabei helfen kann, nachhaltig Gewicht zu reduzieren, indem es die Essgewohnheiten positiv beeinflusst.

Saxenda wird einmal täglich als subkutane Injektion (unter die Haut) verabreicht. Im Gegensatz zu einer Blutabnahme, bei der die Nadel in die Vene eingeführt wird, erfolgt die Injektion von Saxenda in die Fettschicht unter der Haut. Geeignete Stellen sind der Bauch, die Oberschenkel oder der Oberarm.

Die Anwendung ist für die Selbstinjektion konzipiert und daher einfach durchzuführen. Der Pen ist bereits vorgefüllt, und du kannst die richtige Dosis mit einem einfachen Drehmechanismus einstellen. Nach der Einweisung durch deinen Arzt oder Apotheker kannst du Saxenda sicher zu Hause anwenden. Es ist wichtig, die Einstichstelle täglich zu wechseln, um Hautreizungen zu vermeiden.

Die Behandlung beginnt mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, um Nebenwirkungen wie Übelkeit zu minimieren. Dein Arzt wird dir dabei einen genauen Dosierungsplan geben, der sich über mehrere Wochen erstreckt, bis die Erhaltungsdosis von 3 mg pro Tag erreicht wird.

Die Injektion sollte möglichst immer zur gleichen Tageszeit erfolgen, kann jedoch unabhängig von den Mahlzeiten angewendet werden. Falls du eine Dosis vergisst, kannst du diese innerhalb von 12 Stunden nachholen. Andernfalls solltest du die Anwendung überspringen und zur gewohnten Routine zurückkehren. Mit der korrekten Anwendung von Saxenda kannst du die besten Ergebnisse erzielen und deine Gewichtsabnahme effektiv unterstützen.

Der Dosierungsplan von Saxenda ist darauf ausgelegt, den Körper langsam an den Wirkstoff Liraglutid zu gewöhnen, um Nebenwirkungen wie Übelkeit zu minimieren. Die Dosis wird schrittweise über mehrere Wochen erhöht, bis die Erhaltungsdosis von 3 mg pro Tag erreicht wird.

  • Woche 1: 0,6 mg täglich
  • Woche 2: 1,2 mg täglich
  • Woche 3: 1,8 mg täglich
  • Woche 4: 2,4 mg täglich
  • Ab Woche 5: 3 mg täglich (Erhaltungsdosis)

Die Erhöhung der Dosis erfolgt wöchentlich. Sollte dein Körper auf eine höhere Dosis empfindlich reagieren (z. B. durch stärkere Übelkeit), kann der Dosierungsplan individuell angepasst werden, sodass du länger bei einer niedrigeren Dosis bleibst, bevor diese weiter gesteigert wird.

Saxenda sollte regelmäßig angewendet werden, da die Wirksamkeit von einer kontinuierlichen Einnahme abhängt. Es ist wichtig, die Dosis nicht eigenmächtig zu erhöhen oder zu senken, sondern immer den Anweisungen deines Arztes zu folgen.

Wie jedes Medikament kann auch Saxenda Nebenwirkungen haben. Die häufigsten Nebenwirkungen treten zu Beginn der Behandlung auf, da sich der Körper erst an den Wirkstoff gewöhnen muss. Diese lassen oft nach, sobald sich der Körper an die Behandlung angepasst hat.

Häufige Nebenwirkungen:

  • Übelkeit (insbesondere zu Beginn der Behandlung)
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit

Gelegentliche Nebenwirkungen:

  • Schwindel
  • Blähungen
  • Reizungen an der Einstichstelle (z. B. Rötung oder Juckreiz)
  • Appetitlosigkeit

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen:

  • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung): Symptome wie starke Bauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen, erfordern eine sofortige ärztliche Abklärung.
  • Gallenblasenprobleme: Möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Gallensteine.
  • Allergische Reaktionen: Schwellungen, Hautausschlag oder Atemprobleme sind sehr selten, erfordern jedoch sofortige ärztliche Hilfe.

Langfristige Auswirkungen:

Da Saxenda die Aufnahme von Vitaminen oder Nährstoffen nicht beeinträchtigt, gibt es keine bekannten langfristigen Mangelerscheinungen. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um deine Fortschritte und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.

Saxenda kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, von denen einige hier aufgelistet sind:

Gastrointestinale Beschwerden:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Aufgeblähtes Gefühl
  • Appetitlosigkeit

Allgemeine Symptome:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Müdigkeit

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:

  • Hypoglykämie (vor allem bei Patienten mit Diabetes, die gleichzeitig andere blutzuckersenkende Medikamente einnehmen)

Seltene, aber ernste Nebenwirkungen können sein:

  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Nierenprobleme
  • Gallensteine
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen

In sehr seltenen Fällen:

  • Medulläres Schilddrüsenkarzinom (bei Patienten mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte dieser Krebsart kontraindiziert)

Allergische Reaktionen:

  • Atemnot
  • Hautausschlag
  • Schwellungen

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Patient alle oder einige dieser Nebenwirkungen erleben wird. Viele der Nebenwirkungen, insbesondere die gastrointestinalen Beschwerden, sind tendenziell mild bis mäßig und bessern sich im Laufe der Zeit. Dennoch sollten alle Nebenwirkungen ernst genommen und mit einem Arzt besprochen werden, um eine sichere und wirksame Anwendung von Saxenda zu gewährleisten.

Wenn Nebenwirkungen auftreten, insbesondere stärkere Beschwerden wie Bauchschmerzen oder anhaltende Übelkeit, solltest du dies mit deinem Arzt besprechen. In vielen Fällen können Dosisanpassungen helfen, die Beschwerden zu reduzieren. Mit der richtigen Anwendung kannst du die Vorteile von Saxenda nutzen und mögliche Nebenwirkungen minimieren

Saxenda wird in der Regel Personen verschrieben, die an starkem Übergewicht oder Adipositas leiden und bei denen herkömmliche Methoden wie Diät und Bewegung allein nicht ausreichen. Konkret wird Saxenda verschrieben, wenn:

  • Der Body-Mass-Index (BMI) bei 30 oder höher liegt (Adipositas).
  • Der BMI bei 27 oder höher liegt und zusätzliche gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder hohe Cholesterinwerte vorliegen.
  • Patienten motiviert sind, ihre Ernährung umzustellen und regelmäßig körperlich aktiv zu sein, da Saxenda nur in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät und Bewegung wirkt.

Saxenda eignet sich besonders für Personen, die Unterstützung bei der Kontrolle ihres Appetits benötigen. Es hilft, die Kalorienaufnahme zu reduzieren, und bietet eine gute Möglichkeit, langfristig Gewicht zu verlieren, insbesondere wenn bereits gesundheitliche Risiken durch das Übergewicht bestehen.


Wer bekommt Saxenda nicht verschrieben?

Saxenda ist nicht für jeden geeignet und wird nicht verschrieben, wenn:

  • Der BMI unter 27 liegt und keine gesundheitlichen Begleiterkrankungen vorliegen. In solchen Fällen wird eine Gewichtsabnahme durch Diät und Bewegung allein bevorzugt.
  • Schwangerschaft oder Stillzeit besteht, da die Sicherheit von Saxenda für das ungeborene Kind oder den Säugling nicht ausreichend untersucht wurde. Gewichtsabnahme wird in diesen Phasen ohnehin nicht empfohlen.
  • Patienten eine Allergie gegen Liraglutid oder andere Bestandteile des Medikaments haben.
  • Eine familiäre Vorgeschichte von Schilddrüsenkrebs (medulläres Schilddrüsenkarzinom) oder das Multiple Endokrine Neoplasie-Syndrom Typ 2 (MEN 2) vorliegt, da Saxenda das Risiko für diese Erkrankungen erhöhen könnte.
  • Patienten unter einer schweren Bauchspeicheldrüsenerkrankung wie einer Pankreatitis leiden, da Saxenda möglicherweise diese Erkrankung verschlimmern könnte.

Außerdem wird Saxenda nicht verschrieben, wenn Patienten nicht bereit sind, die nötigen Änderungen im Lebensstil vorzunehmen, da das Medikament nur dann effektiv ist, wenn es mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung kombiniert wird.

In jedem Fall wird die Entscheidung, Saxenda zu verschreiben, nach einer gründlichen Abwägung der individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen getroffen. Dein Arzt wird sorgfältig prüfen, ob das Medikament für dich geeignet ist, um sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten

Gegenanzeigen:

Saxenda darf nicht eingenommen werden, wenn:

  • Du allergisch auf den Wirkstoff Liraglutid oder einen anderen Bestandteil des Medikaments reagierst.
  • Du eine familiäre Vorgeschichte von medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC) oder das Multiple Endokrine Neoplasie-Syndrom Typ 2 (MEN 2) hast.
  • Du unter einer schweren Erkrankung der Bauchspeicheldrüse wie einer Pankreatitis leidest.
  • Du schwanger bist oder stillst, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder den Säugling nicht ausreichend untersucht wurden.
  • Dein BMI unter 27 liegt und keine medizinischen Begleiterkrankungen vorliegen, da Saxenda speziell für stark übergewichtige Personen entwickelt wurde.

Wechselwirkungen:

Saxenda kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen, weshalb eine enge Abstimmung mit deinem Arzt wichtig ist. Dazu gehören:

  • Insulin oder andere Diabetes-Medikamente: Es kann zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) kommen, wenn Saxenda zusammen mit blutzuckersenkenden Medikamenten eingenommen wird.
  • Antikoagulantien (Blutverdünner): Saxenda kann die Wirkung von Blutverdünnern beeinflussen, insbesondere wenn die Vitamin-K-Synthese betroffen ist.
  • Antibiotika und andere Medikamente, die die Magenentleerung beeinflussen: Da Saxenda die Magenentleerung verlangsamt, kann dies die Absorption bestimmter Medikamente verzögern oder verändern.

Informiere deinen Arzt über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die du einnimmst, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden und die Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.

Regelmäßige ärztliche Überwachung:

Die Anwendung von Saxenda sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Es ist wichtig, regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um den Fortschritt der Behandlung und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen. Dein Arzt wird prüfen, ob die Dosis optimal für dich ist und ob die Therapie weitergeführt werden kann.

Besondere Vorsicht bei Risikopatienten:

Personen mit einer Vorgeschichte von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Gallensteinen oder Schilddrüsenproblemen sollten Saxenda nur nach sorgfältiger Abwägung und enger Überwachung durch den Arzt einnehmen. Bei Symptomen wie starken Bauchschmerzen, Übelkeit oder Fieber solltest du die Behandlung sofort abbrechen und einen Arzt konsultieren, da dies Anzeichen für schwerwiegendere Nebenwirkungen wie eine Pankreatitis sein könnten.

Saxenda sollte immer genau nach den Anweisungen deines Arztes angewendet werden, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend, um die Wirksamkeit des Medikaments zu maximieren.

Es gibt mehrere Alternativen zu Saxenda, die ebenfalls zur Unterstützung bei der Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Diese Medikamente unterscheiden sich in ihrer Wirkweise, Anwendung und Zielgruppe, weshalb sie je nach individuellen Bedürfnissen eine gute Alternative darstellen können. Hier sind fünf häufige Alternativen zu Saxenda im direkten Vergleich:


Wegovy (Semaglutid)

Wegovy ist wie Saxenda eine Abnehmspritze, die ebenfalls auf das Hormon GLP-1 wirkt. Der Wirkstoff Semaglutid ist jedoch stärker dosiert und wird nur einmal wöchentlich injiziert. Wegovy reduziert ebenfalls den Appetit, verlängert das Sättigungsgefühl und verlangsamt die Magenentleerung, um eine nachhaltige Gewichtsabnahme zu fördern.

Vergleich zu Saxenda:
Während Saxenda täglich injiziert werden muss, bietet Wegovy den Vorteil einer wöchentlichen Anwendung, was für viele Patienten praktischer ist. Zudem zeigen Studien, dass Wegovy oft eine stärkere Gewichtsreduktion als Saxenda bewirken kann, da die Dosierung höher ist. Beide Medikamente wirken hormonell, jedoch ist Wegovy spezifisch für Patienten geeignet, die eine weniger frequentierte Anwendung bevorzugen.


Rybelsus (Semaglutid in Tablettenform)

Rybelsus enthält denselben Wirkstoff wie Wegovy (Semaglutid), wird jedoch als Tablette eingenommen und erfordert eine tägliche Einnahme. Es reduziert den Appetit und steigert das Sättigungsgefühl ähnlich wie Saxenda, allerdings ohne Injektionen.

Vergleich zu Saxenda:
Rybelsus ist eine gute Alternative für Patienten, die keine Injektionen mögen und lieber eine orale Therapie bevorzugen. Allerdings muss Rybelsus täglich eingenommen werden und zeigt im Vergleich zu Saxenda und Wegovy oft eine geringere Gewichtsreduktion, da die Dosierung niedriger ist. Saxenda könnte bei Patienten effektiver sein, die eine stärkere Unterstützung beim Abnehmen benötigen.


Mounjaro (Tirzepatid)

Mounjaro ist eine wöchentliche Abnehmspritze, die auf zwei Hormonsysteme wirkt: GLP-1 und GIP. Dadurch reguliert Mounjaro nicht nur das Hungergefühl und die Sättigung, sondern hat auch eine direkte Wirkung auf den Stoffwechsel, indem es die Insulinempfindlichkeit verbessert. Mounjaro ist derzeit für die Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, wird aber off-label bei starkem Übergewicht eingesetzt.

Vergleich zu Saxenda:
Im Gegensatz zu Saxenda, das nur auf GLP-1 wirkt, bietet Mounjaro eine doppelte hormonelle Wirkung, was zu einer stärkeren Gewichtsabnahme führen kann. Allerdings ist Mounjaro nur für Patienten mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht zugelassen, während Saxenda universeller bei Übergewicht eingesetzt wird. Mounjaro ist zudem praktischer durch die wöchentliche Anwendung, während Saxenda tägliche Injektionen erfordert.


Xenical (Orlistat)

Xenical ist ein völlig anders wirkendes Medikament. Der Wirkstoff Orlistat blockiert die Aufnahme von Fett im Darm, sodass bis zu 30 % des aufgenommenen Fetts unverdaut ausgeschieden werden. Es wirkt direkt im Verdauungstrakt und beeinflusst weder den Appetit noch das Hungergefühl.

Vergleich zu Saxenda:
Während Saxenda hormonell wirkt und den Appetit reguliert, greift Xenical direkt in die Fettverdauung ein. Dies kann besonders für Menschen geeignet sein, die ihre Fettzufuhr besser kontrollieren möchten. Allerdings führt Xenical oft zu Verdauungsbeschwerden wie fettigem Stuhlgang oder Durchfall, wenn die Ernährung nicht fettarm genug ist. Saxenda ist hier flexibler, da es auf die Gesamtkalorienaufnahme abzielt und weniger von der Ernährung abhängig ist.


Mysimba (Naltrexon/Bupropion)

Mysimba ist eine Tablette, die das Belohnungssystem im Gehirn beeinflusst. Sie reduziert das Verlangen nach Essen und hilft besonders bei emotionalem Essen oder Heißhungerattacken.

Vergleich zu Saxenda:
Im Gegensatz zu Saxenda, das auf den Stoffwechsel und die Hormonregulation abzielt, adressiert Mysimba die psychologischen Aspekte des Essverhaltens. Es eignet sich besonders für Patienten, die mit emotional bedingtem Überessen kämpfen. Mysimba hat jedoch keinen direkten Einfluss auf den Stoffwechsel oder das Sättigungsgefühl wie Saxenda und könnte daher für manche Patienten weniger effektiv sein.


Zusammenfassung der Alternativen

Saxenda ist besonders für Personen geeignet, die bereit sind, tägliche Injektionen durchzuführen und eine hormonelle Regulierung des Appetits wünschen. Alternativen wie Wegovy und Mounjaro bieten ähnliche Wirkmechanismen, aber mit weniger frequentierter Anwendung. Rybelsus ist eine praktische orale Option, während Xenical auf die Fettaufnahme abzielt und Mysimba die psychologischen Aspekte des Essverhaltens anspricht.