Medikamente gegen Jetlag/Schlafstörungen:
Wer jemals eine große Reise gemacht und mit dem Flugzeug in kürzester Zeit mehrere Zeitzonen überquert hat, der kennt die zeitliche Verwirrung zwischen Uhrzeit am Ankunftsort und der zeitlichen Orientierung des eigenen Körpers an der Zeit, die im Abfluggebiet gegolten hat.
Diese Diskrepanz äußert sich in einem veränderten Rhythmus der gefühlten Zeit des Wachens und des Schlafens.
Die Folgen können ganz unterschiedlich sein. Befindet man sich in einem fernen Land und hat nicht die Gelegenheit, seinen Organismus in Ruhe an den für ihn ungewohnten Beginn von Tag und Nacht zu gewöhnen, können sich sehr unangenehme Symptome entwickeln.
Dabei kann es sich um Einschlaf- und Durchschlafstörungen und um ausgeprägte Tagesmüdigkeit handeln. Die Symptomatik verstärkt sich zunehmend, je größer der Zeitunterschied zwischen Abflugs- und Ankunftsort ist.
Bei manchen Menschen können sich Beschwerden von Schlafstörungen bis hin zu Zuständen der Angst und der Verwirrtheit entwickeln. Viele Betroffene klagen über Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt.
Was sind die Ursachen des Jetlags?
Der Jetlag wird ausgelöst, weil sich durch den veränderten Tages- und Nachtbeginn ein Mangel an dem körpereigenen Hormon Melatonin entwickelt. In der Apotheke können sogenannte Jetlag-Medikamente gekauft werden, welche die Symptome des Jetlags abmildern sollen. Der Schlafrhythmus kann sich durch die Einnahme von chemisch nachgebautem Melatonin schneller umstellen. Die anderen quälenden Symptome des Jetlags verschwinden schneller.
Unser Organismus ist auf unseren gewohnten 24-Stunden-Rhythmus trainiert. Aufkommende Müdigkeit, das Hungergefühl und die Phasen der höchsten Leistungsfähigkeit im Tagesablauf werden durch diesen circadianen Rhythmus gesteuert.
Wer sich per Flugzeug über viele Zeitzonen hinwegbewegt und dazu noch in Richtung Osten reist, entwickelt oft besonders ausgeprägte Symptome des Jetlags. Bei der Reise nach Osten erlebt die innere Uhr, dass der Tag, also die Wachphase weitergeht, während man einem immer früheren Sonnenuntergang entgegen fliegt. Vermeiden kann man den Jetlag nicht ganz.
Wer oft große Strecken fliegt, dem gelingt es mitunter eine Strategie zu entwickeln, mit den Folgen des Jetlags gut zurechtzukommen. Wer jedoch bereits zu Hause regelmäßig unter Schlafstörungen leidet, der erlebt die Symptome des Jetlags oft besonders ausgeprägt.
Was kann ich gegen Jetlag tun?
Das Hormon Melatonin steuert unseren gefühlten Tag- und Nachtrhythmus, an den wir gewohnt sind. Melatonin wird in unserem Gehirn in der Epiphyse produziert. Erfahrungen haben gezeigt, dass bei Jetlagsysmptomen die Einnahme von synthetisch hergestelltem Melatonin die Umstellung auf die Abläufe in der neuen Zeitzone erleichtert und die auftretenden Symptome in ihrer Intensität abmildert.
Rezepte für Medikamente gegen Jetlag können Sie entweder vom Hausarzt ausstellen lassen oder über unseren Service per Ferndiagnose anfragen.
Aktuell verfügbar: